top of page

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt: Die Geschichte und Bedeutung des Adventskranzes

Autorenbild: Monika HofmannMonika Hofmann

Der Adventskranz – wir sehen ihn in nahezu jedem Haushalt während der Adventszeit. Doch warum gibt es ihn überhaupt, und welche Geschichte verbirgt sich dahinter? Lass uns gemeinsam entdecken, wie dieser schöne Brauch entstanden ist und was er für uns bedeutet.


Adventskranz mit 4 roten brennenden Kerzen
Adventskranz, Warten auf das Christuskind.

Die Geschichte des Adventskranzes


Die Ursprünge des Adventskranzes reichen ins 19. Jahrhundert zurück. Er wurde erstmals von Johann Hinrich Wichern, einem evangelischen Theologen und Sozialreformer, eingeführt. Wichern leitete ein Heim für arme Kinder in Hamburg, das sogenannte "Rauhe Haus". Um die Kinder auf Weihnachten vorzubereiten und ihnen die Wartezeit zu verkürzen, hängte er 1839 ein großes Wagenrad an die Decke. Darauf befestigte er 23 Kerzen – vier große Weiße für die Sonntage und 19 kleinere Rote für die Werktage.


Mit der Zeit wurde diese Tradition vereinfacht, und es blieben nur die vier Kerzen für die Adventssonntage übrig. Der Kranz selbst wurde mit Tannenzweigen geschmückt, die das ewige Leben symbolisieren.



Die Bedeutung des Adventskranzes


Der Adventskranz ist weit mehr als nur ein dekoratives Element. Er ist ein Symbol für die Vorfreude auf das Kommen Jesu Christidas Licht der Welt. Jede Kerze steht für einen Adventssonntag und erinnert uns daran, dass Jesus als das wahre Licht in unsere Dunkelheit gekommen ist.


1. Die erste Kerze symbolisiert die Hoffnung: Sie erinnert uns an die Verheißung des Messias und daran, dass Gottes Plan immer gut ist.



2. Die zweite Kerze steht für den Frieden: Jesus ist der Friedefürst, der uns mit Gott versöhnt.



3. Die dritte Kerze, symbolisiert die Freude: Die Ankunft des Herrn ist Grund zur Freude, weil Er unsere Rettung bringt.



4. Die vierte Kerze steht für die Liebe: Gottes unendliche Liebe wird durch die Geburt Jesu sichtbar.



Die runde Form des Kranzes ohne Anfang und Ende erinnert an die Ewigkeit Gottes. Die immergrünen Zweige stehen für Hoffnung, Leben und Treue.



Der Adventskranz in der heutigen Zeit


Heute zünden viele Familien an jedem Adventssonntag gemeinsam eine Kerze an, lesen in der Bibel und nehmen sich bewusst Zeit, sich auf das Wesentliche zu besinnen: die Geburt unseres Erlösers. Der Adventskranz lädt uns ein, innezuhalten und uns auf das Licht zu fokussieren, das durch Jesus in die Welt kam.



Advent als Vorbereitung


Der Advent ist eine Zeit der Erwartung und der Vorbereitung. So wie wir den Kranz schmücken, wollen wir auch unser Herz schmücken – mit Buße, Gebet und dem Wunsch, Jesus Raum in unserem Leben zu geben. Die aufeinanderfolgenden Kerzen erinnern uns daran, dass das Licht mit jedem Tag heller wird, bis wir am Weihnachtsabend das Kommen des Erlösers feiern dürfen.


„Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht; und über denen, die da wohnen im finstern Lande, scheint es hell.“ Jesaja 9:1

So ist der Adventskranz nicht nur ein Symbol, sondern eine Einladung, Jesus in unser Leben einzuladen und uns mit Freude und Dankbarkeit auf das Fest der Geburt Christi vorzubereiten.




Der Adventskranz ist ein wunderschönes Bild für die Vorfreude auf Weihnachten. Jedes Lichtlein, das wir anzünden, erinnert uns daran, dass das wahre Licht der Welt – Jesus Christus – immer näher kommt. Möge diese Tradition uns alle ermutigen, in dieser oft hektischen Zeit innezuhalten und uns auf das zu besinnen, was wirklich zählt:

Gottes Liebe, die in Jesus Mensch geworden ist.


Advent, Advent, ein Lichtlein brennt – möge sein Licht auch in deinem Herzen brennen!

 
 
 

2 Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Guest
Dec 19, 2024
Rated 5 out of 5 stars.

Im Warten die Vorfreude auf den Geburtstag von JESUS…..

Like
Replying to

Ja, so wertvoll.

Like

Was heilsames Schreiben ist:

„Heilung beginnt mit einer geschriebenen Zeile“

© 2023 by Company Name. Proudly created with Wix.com

bottom of page