Suchergebnisse
82 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- 50 Bibelverse für Atemgebete
Hier sind 50 Bibelverse, die sich wunderbar für Atemgebete eignen. Du kannst einen Teil des Verses beim Einatmen und den anderen beim Ausatmen beten: Gottes Nähe 1. „Der Herr ist mein Hirte“ (Ps 23,1) – Einatmen: Der Herr ist mein Hirte Ausatmen: mir wird nichts mangeln. 2. „Sei still und erkenne“ (Ps 46,11) – Einatmen: Sei still Ausatmen: und erkenne, dass ich Gott bin. 3. „Gott ist unsere Zuflucht“ (Ps 46,2) – Einatmen: Gott ist unsere Zuflucht Ausatmen: und Stärke. 4. „Der Herr ist nah“ (Phil 4,5) – Einatmen: Der Herr ist nah. Ausatmen: Fürchte dich nicht. Vertrauen auf Gott 5. „In deiner Hand“ (Ps 31,16) – Einatmen: In deiner Hand Ausatmen: stehen meine Zeiten. 6. „Ich fürchte kein Unglück“ (Ps 23,4) – Einatmen: Ich fürchte kein Unglück, Ausatmen: denn du bist bei mir. 7. „Alle Dinge sind möglich“ (Mk 10,27) – Einatmen: Bei Gott sind Ausatmen: alle Dinge möglich. 8. „Ich vertraue auf dich“ (Ps 56,4) – Einatmen: Ich vertraue auf dich, Ausatmen: Herr, mein Gott. Dankbarkeit 9. „Danket dem Herrn“ (Ps 136,1) – Einatmen: Danket dem Herrn, Ausatmen: denn er ist gut. 10. „Ich preise dich, Herr“ (Ps 34,2) – Einatmen: Ich preise dich, Ausatmen: Herr, allezeit. 11. „Seine Gnade bleibt ewig“ (Ps 136,1) – Einatmen: Seine Gnade Ausatmen: bleibt ewig bestehen. 12. „Ich will danken“ (Ps 9,2) – Einatmen: Ich will danken, Ausatmen: Herr, von ganzem Herzen. Frieden und Ruhe 13. „Mein Frieden gebe ich euch“ (Joh 14,27) – Einatmen: Mein Frieden gebe ich euch, Ausatmen: fürchtet euch nicht. 14. „Sein Friede wird dich bewahren“ (Phil 4,7) – Einatmen: Sein Friede wird dich Ausatmen: bewahren in Christus. 15. „Herr, schenke mir Ruhe“ (Mt 11,28) – Einatmen: Herr, schenke mir Ausatmen: Ruhe für meine Seele. 16. „Meine Seele findet Ruhe“ (Ps 62,6) – Einatmen: Meine Seele findet Ruhe Ausatmen: allein in Gott. Kraft in Schwäche 17. „Meine Gnade genügt“ (2 Kor 12,9) – Einatmen: Meine Gnade genügt, Ausatmen: denn sie ist stark in Schwachheit. 18. „Der Herr gibt mir Kraft“ (Ps 28,7) – Einatmen: Der Herr gibt mir Kraft Ausatmen: und hilft mir. 19. „Ich bin stark in ihm“ (Eph 6,10) – Einatmen: Ich bin stark Ausatmen: im Herrn. 20. „Die Freude am Herrn ist meine Stärke“ (Neh 8,10) – Einatmen: Die Freude am Herrn Ausatmen: ist meine Stärke. Trost und Hoffnung 21. „Dein Wort gibt mir Hoffnung“ (Ps 119,114) – Einatmen: Dein Wort gibt mir Ausatmen: Hoffnung und Trost. 22. „Meine Hilfe kommt von Gott“ (Ps 121,2) – Einatmen: Meine Hilfe kommt Ausatmen: vom Herrn. 23. „Der Herr tröstet mich“ (Jes 51,12) – Einatmen: Der Herr tröstet mich, Ausatmen: ich fürchte mich nicht. 24. „Du bist mein Licht“ (Ps 27,1) – Einatmen: Du bist mein Licht Ausatmen: und mein Heil. Liebe und Vertrauen 25. „Gott ist Liebe“ (1 Joh 4,16) – Einatmen: Gott ist Liebe, Ausatmen: ich vertraue ihm. 26. „Ich liebe dich, Herr“ (Ps 18,2) – Einatmen: Ich liebe dich, Ausatmen: Herr, meine Stärke. 27. „Nichts kann mich trennen“ (Röm 8,39) – Einatmen: Nichts kann mich Ausatmen: von seiner Liebe trennen. 28. „Die Liebe Gottes bleibt“ (Ps 136,26) – Einatmen: Die Liebe Gottes bleibt Ausatmen: in Ewigkeit. Vertrauen auf Gottes Führung 29. „Herr, zeige mir den Weg“ (Ps 25,4) – Einatmen: Herr, zeige mir Ausatmen: den richtigen Weg. 30. „Du leitest mich“ (Ps 23,3) – Einatmen: Du leitest mich Ausatmen: auf rechter Straße. 31. „Du bist mein Führer“ (Ps 32,8) – Einatmen: Du bist mein Führer, Ausatmen: Herr, lehre mich. 32. „Ich folge dir“ (Joh 10,27) – Einatmen: Ich folge dir, Ausatmen: mein Hirte. Schutz und Sicherheit 33. „Du bist mein Schutz“ (Ps 91,2) – Einatmen: Du bist mein Schutz, Ausatmen: mein Zufluchtsort. 34. „Der Herr ist mein Schild“ (Ps 3,4) – Einatmen: Der Herr ist mein Schild, Ausatmen: er schützt mich. 35. „Er beschützt mich“ (Ps 121,7) – Einatmen: Er beschützt mich, Ausatmen: meine Seele bleibt sicher. 36. „Ich ruhe in dir“ (Ps 4,9) – Einatmen: Ich ruhe in dir, Ausatmen: Herr, mein Gott. Freude im Herrn 37. „Freuet euch im Herrn“ (Phil 4,4) – Einatmen: Freuet euch im Herrn, Ausatmen: allezeit. 38. „Meine Seele jubelt“ (Ps 35,9) – Einatmen: Meine Seele jubelt Ausatmen: über den Herrn. 39. „Du füllst mich mit Freude“ (Ps 16,11) – Einatmen: Du füllst mich Ausatmen: mit Freude vor dir. 40. „Der Herr ist meine Freude“ (Hab 3,18) – Einatmen: Der Herr ist meine Freude, Ausatmen: er rettet mich. Ermutigung 41. „Ich bin bei dir“ (Jes 41,10) – Einatmen: Ich bin bei dir, Ausatmen: fürchte dich nicht. 42. „Ich bin deine Hilfe“ (Jes 41,13) – Einatmen: Ich bin deine Hilfe, Ausatmen: hab keine Angst. 43. „Der Herr stärkt dich“ (Jes 40,29) – Einatmen: Der Herr stärkt dich, Ausatmen: er hilft dir auf. 44. „Ich erhebe meine Augen“ (Ps 121,1) – Einatmen: Ich erhebe meine Augen Ausatmen: zu den Bergen. Gehorsam und Hingabe 45. „Dein Wille geschehe“ (Mt 6,10) – Einatmen: Dein Wille geschehe, Ausatmen: wie im Himmel, so auf Erden. 46. „Herr, ich gehöre dir“ (Ps 100,3) – Einatmen: Herr, ich gehöre dir, Ausatmen: du hast mich gemacht. 47. „Nicht mein Wille“ (Lk 22,42) – Einatmen: Nicht mein Wille, Ausatmen: sondern dein Wille geschehe. 48. „Ich komme zu dir“ (Ps 63,2) – Einatmen: Ich komme zu dir, Ausatmen: meine Seele dürstet nach dir. 49. „Heilig ist dein Name“ (Lk 11,2) – Einatmen: Heilig ist Ausatmen: dein Name. 50. „Ich lebe durch Christus“ (Gal 2,20) – Einatmen: Ich lebe Ausatmen: durch Christus in mir.
- Was ist der christliche Glaube?
Christlicher Glaube- Ein persönlicher Einblick Manchmal frage ich mich, wie ich meinen Glauben an Jesus Christus in Worte fassen kann. Was bedeutet es, Christ zu sein? Was sind die Grundlagen, auf denen unser Glaube ruht? Lass mich dich mitnehmen auf eine kleine Reise, die nicht nur theoretisch, sondern auch persönlich ist. Als 1. und ganz wichtiges will ich sagen: Der persönliche Glaube an Jesus Christus ist KEINE Religion sondern eine persönliche Beziehung zu dem Schöpfer der Welt, der Herr und Gott über Alles. 1. Die Grundlage: Jesus Christus Der Kern des christlichen Glaubens ist Jesus selbst. Er ist das Zentrum, der Anfang und das Ende. Johannes 14,6 sagt: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater außer durch mich.“ Diese Worte berühren mich tief, weil sie zeigen, dass der Glaube nicht in erster Linie eine Religion ist, sondern eine Beziehung – eine lebendige Verbindung zu Jesus. Ich erinnere mich noch, wie ich das erste Mal wirklich begriffen habe, dass Jesus für meine Sünden gestorben ist. Es war nicht nur eine Geschichte aus der Bibel, sondern eine Wahrheit, die mein Herz traf. Er hat mich geliebt, bevor ich ihn kannte. Diese Liebe, die ohne Bedingungen ist, hat mein Leben verändert. „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater außer durch mich.“ 2. Die Bibel: Gottes Wort für uns Für mich ist die Bibel wie ein Brief von Gott. Manchmal ein Liebesbrief von Vater zu Tochter anderseits ein Lehrbuch, das mir zeigt, wie Gott mein Leben und meine Pläne sieht. Worte der Hoffnung, des Trostes und der Ermahnung bietet. Die Bibel ist nicht nur ein Buch, sondern ein lebendiges Wort, das mich leitet und ermutigt. In 2. Timotheus 3,16-17 steht: „Alle Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich zur Belehrung, zur Überführung, zur Zurechtweisung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit.“ In schweren Zeiten greife ich oft zu Psalmen, um Trost zu finden. Psalm 23 hat mich durch viele Täler getragen: „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.“ Es ist ein Versprechen, dass Gott uns niemals verlässt, egal wie dunkel der Weg scheint. Der gute Hirte Psalm 23 1 Ein Lied von David. Der HERR ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen. 2 Er weidet mich auf saftigen Wiesen und führt mich zu frischen Quellen. 3 Er gibt mir neue Kraft. Er leitet mich auf sicheren Wegen und macht seinem Namen damit alle Ehre. 4 Auch wenn es durch dunkle Täler geht, fürchte ich kein Unglück, denn du, HERR, bist bei mir. Dein Hirtenstab gibt mir Schutz und Trost. 5 Du lädst mich ein und deckst mir den Tisch vor den Augen meiner Feinde. Du begrüßt mich wie ein Hausherr seinen Gast und füllst meinen Becher bis zum Rand. 6 Deine Güte und Liebe begleiten mich Tag für Tag; in deinem Haus darf ich bleiben mein Leben lang. 3. Glaube und Werk Glaube ohne Werke ist tot, sagt Jakobus in Jakobus 2,26 . Das klingt zunächst hart, aber es erinnert mich daran, dass echter Glaube sichtbar wird. Es geht nicht darum, mir durch gute Taten den Himmel zu verdienen – das wäre unmöglich. Aber wenn ich die Liebe Jesu erfahren habe, dann möchte ich diese Liebe weitergeben. Ein prägendes Erlebnis für mich war, als ich einem Bedürftigen helfen durfte. Ich hatte nicht viel zu geben, aber ich konnte zuhören und beten. Es war ein Moment, in dem ich gespürt habe: Gott wirkt durch uns, auch wenn wir uns klein und unbedeutend fühlen. 4. Gemeinschaft der Gläubigen Christsein bedeutet nicht, allein unterwegs zu sein. Die Gemeinschaft mit anderen Gläubigen ist eine der größten Stärken unseres Glaubens. In Hebräer 10,24-25 heißt es: „Lasst uns aufeinander Acht haben und uns gegenseitig anspornen zur Liebe und zu guten Werken und unsere Zusammenkünfte nicht versäumen.“ Ich bin so dankbar für die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat. Sie haben mich ermutigt, herausgefordert und in Gebet getragen. Kirche ist nicht perfekt, aber sie ist der Ort, an dem wir gemeinsam wachsen dürfen. „Lasst uns aufeinander Acht haben und uns gegenseitig anspornen zur Liebe und zu guten Werken und unsere Zusammenkünfte nicht versäumen.“ 5. Die Hoffnung auf die Ewigkeit Das ewige Leben ist DAS Versprechen Gottes an uns. Durch das Kreuz und die Auferstehung Jesu haben wir Zugang zu einer Zukunft, die nicht mehr von Leid, Tod oder Tränen geprägt ist. In Johannes 3,16 lesen wir diese bekannte und kraftvolle Verheißung: „Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.“ Was bedeutet ewiges Leben? Das ewige Leben ist nicht nur eine unendliche Fortsetzung unseres irdischen Lebens, sondern eine vollkommen neue Dimension. Es ist Gemeinschaft mit Gott, die nie endet – ein Leben in seiner Gegenwart, erfüllt von Freude, Frieden und Liebe. In Offenbarung 21,3-4 wird diese Hoffnung wunderschön beschrieben: „Siehe, die Hütte Gottes bei den Menschen! Und er wird bei ihnen wohnen, und sie werden seine Völker sein, und Gott selbst wird bei ihnen sein, ihr Gott. Und er wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen.“ Die Verheißung der Ewigkeit gibt Kraft im Heute Für mich ist die Hoffnung auf das ewige Leben ein Anker in schwierigen Zeiten. Wenn das Leben schwer ist und ich mich frage, wie es weitergeht, erinnere ich mich daran, dass dies hier nicht alles ist. Paulus schreibt in Römer 8,18 : „Denn ich halte dafür, dass die Leiden der jetzigen Zeit nicht ins Gewicht fallen gegenüber der Herrlichkeit, die an uns offenbart werden soll.“ Diese Perspektive gibt mir Mut, mich den Herausforderungen des Lebens zu stellen. Egal, wie schwer der Weg ist – am Ende wartet die Ewigkeit mit Gott. ABER!! Wie empfangen wir das ewige Leben? Das ewige Leben ist ein Geschenk, das wir durch Glauben an Jesus Christus empfangen. Es ist nicht etwas, das wir uns verdienen können. Jesus selbst sagt in Johannes 17,3 : "Das ist aber das ewige Leben, dass sie dich, den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen.“ Ewiges Leben beginnt in dem Moment, in dem wir Jesus in unser Herz einladen. Es ist nicht nur eine Zukunftshoffnung, sondern bereits jetzt eine Realität. Durch den Heiligen Geist dürfen wir schon hier auf Erden eine enge Beziehung zu Gott leben, die uns in die Ewigkeit begleitet. Das ist aber das ewige Leben, dass sie dich, den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen. Unsere Aufgabe in der Gegenwart Die Aussicht auf die Ewigkeit gibt uns auch eine Verantwortung. In 2. Korinther 5,20 werden wir aufgefordert, Botschafter Christi zu sein. Wir dürfen anderen von dieser Hoffnung erzählen und sie einladen, das ewige Leben durch Jesus zu empfangen. Als Botschafter von Christus fordern wir euch deshalb im Namen Gottes auf: Lasst euch mit Gott versöhnen! Wir bitten euch darum im Auftrag von Christus. Ich denke oft an den Missionsauftrag, den Jesus uns in Matthäus 28,19-20 gibt: „ Darum geht hin und macht zu Jüngern alle Völker [...] und lehrt sie, alles zu bewahren, was ich euch geboten habe.[...] Deshalb geht hinaus in die ganze Welt und ruft alle Menschen dazu auf, meine Jünger zu werden! Tauft sie auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes! Lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch aufgetragen habe. Ihr dürft sicher sein: Ich bin immer bei euch, bis das Ende dieser Welt gekommen ist! Ewigkeit: Ein Leben in Vollendung Das ewige Leben wird die vollkommene Erfüllung all dessen sein, wonach wir uns in unserem Herzen sehnen. Kein Verlust, kein Schmerz, kein unerfülltes Verlangen – nur vollkommene Gemeinschaft mit Gott. Was für eine unglaubliche Zukunft! Er wird ihnen alle Tränen abwischen. Es wird keinen Tod mehr geben, kein Leid, keine Klage und keine Schmerzen; denn was einmal war, ist für immer vorbei. „Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen. Ich gehe hin, euch eine Stätte zu bereiten.“ Zusammenfassung Die Grundlagen des christlichen Glaubens sind nicht nur Prinzipien oder Dogmen – sie sind lebendig und persönlich. Es geht um Jesus, um sein Wort, um den Glauben, der in Liebe handelt, um Gemeinschaft und die Hoffnung, die uns nie verlässt. Mein Gebet ist, dass auch du diese Grundlagen in deinem Leben erfahren darfst. Egal, wo du stehst, Gott lädt dich ein, ihm zu vertrauen und dich von ihm tragen zu lassen. Sein Ruf gilt jedem von uns: „Komm zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken.“ Matthäus 11,28 . Sei gesegnet! Wenn du dich jetzt angesprochen fühlst und dein Leben Jesus geben willst dann sprich dieses Gebet, laut oder nur in Gedanken , gerade so wie du dich fühlst. Das Übergabegebet – Meine Entscheidung für ein Leben mit Jesus Ein Übergabegebet ist der Moment, in dem ich mein Leben Jesus anvertraue, ihn als meinen Herrn und Retter annehme und bewusst Ja zu ihm sage. Es ist der erste Schritt in eine neue Richtung, hin zu einem Leben in Gemeinschaft mit Gott und in seiner Liebe. Hier ist das Gebet, das ich persönlich beten kann: „Lieber Jesus, Ich komme heute zu dir und erkenne an, dass ich ohne dich verloren bin. Ich danke dir, dass du für meine Sünden am Kreuz gestorben bist und mir durch deine Auferstehung das ewige Leben schenkst. Ich glaube, dass du der Sohn Gottes bist, der für mich gestorben ist, damit ich mit Gott versöhnt werden kann. Ich bitte dich um Vergebung für alles, was ich falsch gemacht habe. Reinige mein Herz und mein Leben. Ich nehme deine Gnade und Barmherzigkeit an und danke dir für deine Liebe, die mich verändert. Von nun an möchte ich dir nachfolgen und dir mein Leben anvertrauen. Sei mein Herr und mein Retter. Führe mich und hilf mir, in deinem Willen zu leben. Ich öffne mein Herz für deinen Heiligen Geist und bitte dich, mich mit deiner Kraft und Weisheit zu erfüllen. Danke, dass du mich liebst und mir ein neues Leben schenkst. Ich vertraue dir und gebe dir die Kontrolle über mein Leben. In deinem Namen bete ich. Amen.“ Was passiert nach dem Übergabegebet? Wenn du dieses Gebet aus einem ehrlichen Herzen betest, dann bist Du nun ein Kind Gottes. Du hast die Entscheidung getroffen, Jesus nachzufolgen, und das bedeutet, dass Du in eine lebendige Beziehung zu ihm eingetreten bin. Gratuliere zu deinem lebensveränderten Schritt, Du bist nun ein geliebtes Kind Gottes. Weißt du, dass im Himmel große Freude ist wenn ein Mensch neu in die Beziehung mit Jesus getreten ist? Die Engel singen, jubeln und freuen sich mit dir! Ist das nicht gewaltig? Das glaubst du nicht? Hier die Bibelstelle: . Ich sage euch: So wird auch im Himmel Freude herrschen über einen Sünder, der zu Gott umkehrt – mehr als über neunundneunzig andere, die nach Gottes Willen leben und es deshalb gar nicht nötig haben, zu ihm umzukehren. Lukas 15:7-10 Was passiert nun? Die Bibel regelmäßig lesen: Sie ist Gottes Wort und wird dich im Glauben stärken. Täglich beten: Sprich mit Gott, teile deine Gedanken, Wünsche und Sorgen mit ihm. Gemeinschaft mit anderen Gläubigen suchen: Schließe dich einer christlichen Gemeinde an, um im Glauben zu wachsen und dich ermutigen zu lassen. Das Evangelium leben: Teile die Liebe und Gnade, die Du empfangen habe, mit anderen und versuche, nach Gottes Geboten zu leben. Schreib mir wenn du Fragen hast. Die Entscheidung für Jesus ist der wichtigste Schritt, den Du in deinem Leben tun kannst. Es ist der Beginn eines wunderbaren Abenteuers, in dem Du immer mehr in Gottes Liebe und Gnade eintauchen wirst. Ich hoffe, das Gebet und die Worte sprechen dich an. Es ist eine Entscheidung, die dein Leben für immer verändern kann.
- ImPuls 27. Oktober 2024
„Und ich bin überzeugt, dass Gott, der das gute Werk bei euch angefangen hat, es auch zu Ende führen wird bis zu dem Tag, an dem Christus Jesus kommt.“ Philipper 1.6 Was für ein ermutigendes Versprechen! Gott, der in uns angefangen hat, etwas Gutes zu tun, wird dieses Werk vollenden. Manchmal fühlen wir uns in unserem Glauben und unserem Leben unsicher. Wir sehen unsere Schwächen und Unvollkommenheiten, und das kann entmutigend sein. Aber hier erinnert uns Paulus daran, dass es Gottes Werk in uns ist. Und was Gott beginnt, das bringt Er auch zu Ende. Gott lässt uns nicht in der Mitte des Weges stehen. Er sieht den ganzen Plan, den er für dich hat – bis hin zur Vollendung. Egal, wie unvollkommen oder herausgefordert du dich heute fühlst: Er ist am Werk und treu, bis zum Tag, an dem Jesus Christus wiederkommt. Vertraue auf Seine Zusage. Gebet: Danke, Vater, dass du das Werk in mir begonnen hast und es vollenden wirst. Hilf mir, auf deine Treue zu vertrauen und mich von deinem Geist führen zu lassen, damit ich mit Hoffnung in den Tag gehe. Amen. Bleib ermutigt – du bist ein Werk Gottes in Arbeit, und Er ist noch lange nicht fertig!
- 3 wichtige Gründe warum du dich selber lieben solltest
lass uns über das Thema der Selbstliebe sprechen – ein Punkt, der oft missverstanden wird, aber im Licht der Bibel eine tiefe Bedeutung hat. Selbstliebe, so wie Gott sie meint, bedeutet nicht, sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen, sondern in gesunder Weise anzuerkennen, dass wir durch Gottes Gnade einzigartig und wertvoll gemacht sind. Hier sind drei biblisch fundierte Gründe, warum es wichtig ist, sich selbst zu lieben. 1. Du bist Gottes Schöpfung, erschaffen nach seinem Bild „Da machte Gott die Menschen nach seinem Bild, als Mann und Frau schuf er sie.“ 1. Mose 1,27 Der erste Grund, warum du dich selbst lieben solltest, ist, dass du das Werk Gottes bist. Du bist nicht zufällig entstanden oder ein Produkt des Zufalls – du bist mit Liebe und Absicht erschaffen worden, und zwar von einem Gott, der dich sieht und kennt. Gott hat uns Menschen in seinem Ebenbild erschaffen. Das bedeutet, dass ein Stück von Gottes Wesen in uns liegt – seine Kreativität, seine Fähigkeit zu lieben, seine Geduld und seine Gnade. Selbstliebe bedeutet daher, Gottes Werk in dir zu schätzen und nicht herabzuwürdigen. Denk daran: Wenn du dich selbst gering schätzt oder abwertest, verletzt du letztlich auch Gottes Werk in dir. Sich selbst zu lieben bedeutet, sich in dem Bewusstsein anzunehmen, dass Gott dich als sein einzigartiges Meisterwerk betrachtet. Deine Einzigartigkeit und Individualität sind Absicht und Ausdruck seines großen Plans. 2. Du kannst nur lieben, wenn du Liebe für dich selbst hast „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“ Matthäus 22,39 Jesus sagte uns, unseren Nächsten zu lieben wie uns selbst – eine klare Anweisung, dass gesunde Selbstliebe auch eine Voraussetzung dafür ist, andere Menschen wirklich und aufrichtig lieben zu können. Wenn wir uns selbst nicht als von Gott gewollt und geliebt ansehen, wird es schwer, mit offenen Herzen auf andere Menschen zuzugehen. Selbstliebe führt dazu, dass wir geduldiger, gnädiger und mitfühlender mit anderen Menschen umgehen. Wenn wir gelernt haben, uns selbst in unseren Schwächen zu akzeptieren, können wir das auch bei anderen tun. Gottes Liebe in uns hat die Kraft, jede Mauer zu durchbrechen – doch dafür müssen wir sie auch uns selbst gegenüber annehmen. Wenn wir diese göttliche Liebe nicht annehmen, bleibt ein Teil unseres Herzens unberührt, was es erschwert, anderen dieselbe Liebe zu schenken. 3. Deine Selbstliebe reflektiert Gottes Liebe und führt zu einem erfüllten Leben „Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben.“ Johannes 10,10 Jesus kam, damit wir ein Leben in Fülle haben – ein Leben, das geprägt ist von Freude, Frieden und Erfüllung. Aber wie können wir diese Fülle erfahren, wenn wir nicht einmal die Liebe zu uns selbst zulassen? Selbstliebe bedeutet auch, für sich selbst Sorge zu tragen, sich zu schützen, wo es nötig ist, und die eigene Seele zu nähren. Ein gesundes Selbstwertgefühl führt dazu, dass wir die Freiheit haben, Gott aus tiefstem Herzen zu dienen, ohne uns ständig zu fragen, ob wir gut genug sind. Gottes Liebe ermutigt uns, unser ganzes Potenzial auszuschöpfen, seine Berufung zu entdecken und mutig im Glauben voranzugehen. Ein Leben in Liebe zu sich selbst und zu Gott wird dich erfüllen, weil du erkennst, dass du Teil von Gottes Plan bist. Du bist in ihm geborgen, und nichts kann dich von seiner Liebe trennen. Römer 8,39. Selbstliebe schenkt dir die Kraft und den Mut, in die Fülle dessen einzutreten, was Gott für dich bereithält. Liebe dich selbst – aber in Christus Selbstliebe, verstanden als die gesunde Annahme von Gottes Werk in uns, ist keine Eitelkeit, sondern ein Zeichen des Glaubens. Sie erinnert uns daran, dass wir würdig sind, weil er uns würdig gemacht hat. Sie befähigt uns, unser Umfeld zu lieben und in der Gewissheit zu leben, dass wir durch ihn mehr als genug sind. Ermutige dich also selbst – denke daran, dass du durch Gottes Liebe unendlich wertvoll bist.
- Warum die Welt Querdenker braucht. Warum Querdenker nicht unbedingt quer sind
Querdenker:innen. Ein Begriff der in der heutigen Zeit leider falsch benützt und missbraucht wird. Es handelt sich hier nicht um Verschwörungstheoretiker, von Schwurbeln, Aluhüten und wie sie alle betitelt werden. Sondern vom Querdenken auch laterales Denken genannt. Es ist eine Denkmethode und Technik aus der Psychologie, die einige Menschen besitzen um Lösungen zu finden. Den Begriff gibt es seit 1967 und wird auch paralleles oder lineares Denken genannt. Querdenken ist aber auch eine innere Haltung. Sich treu sein. Unkonventionell denken. Mut haben sich immer neu zu erfinden. Kreativ sein, Groß denken. Die Zeiten ändern sich gerade und zwar sehr schnell. Erschreckende Unwettermeldungen weltweit. Extreme Hitze, Dürre, Starkregen, Überschwemmungen in unseren Nachbarsdörfer. Flüchtlingsströme und Hungersnot, Not, Verzweiflung, Angst überall. Alle Schreckensmeldungen sind ganz nah, nicht mehr nur noch einen Zeitungsartikel entfernt sondern direkt vor unserer Haustüre. Jeder kennt jemanden den es getroffen hat. Jeder ist direkt im Geschehen drin. Es wird uns Menschen sehr viel zugemutet in diesen Umbruchzeiten des Wandels. Die weltweite Coronapandemie bringt viele Menschen nahe der Verzweiflung. Der Mensch muss gewohntes aufgeben, sich neu orientieren, seine Freiheiten dem Staate unterwerfen und viele neue Regeln beachten, die sich gefühlsmäßig jeden Tag ändert. Die Welt ist unsicher geworden, nichts ist mehr so wie vor 2 Jahren, die Menschheit wurde von seinem Dornröschenschlaf unsanft aufgeweckt . Eine neue Ära ist angebrochen. Versuchen wir es als neue Chance zu nehmen. Dieses neue Zeitalter ergibt Veränderung, Möglichkeiten sich neu zu finden ,erstarkt und mutig in die Zukunft zu blicken. Die Zeit des Abwartens und der Unsicherheit ist vorbei. Lass uns diese Chance nutzen um neu durchzustarten. Menschen mögen keine Veränderungen Gut, wenn man Querdenker ist. Denn Querdenker betrachten Veränderung als Chance. Sie sind kreativ und freiheitsliebend. Querdenker sind Menschen, die an die Zukunft glauben. Die Welt ist voller unglaublichen Möglichkeiten. Sie sehen Chancen wo andere nur noch Hoffnungslosigkeit sehen. Querdenker sehen Dinge anders und denken anders. Sie schauen “um die Ecke” und erkunden was hinter einer Türe steckt. Und hinter dieser Tür. Sie hinterfragen, sie forschen nach, sie bilden sich ihre eigene Meinungen. Sie lassen sich in keine Schublade stecken. Dabei erkunden sie oft Neuland, nehmen Herausforderungen dankbar an und möchten Einzigartiges erreichen. Berühmte Querdenker Sind nicht diese innovativen Menschen, die Neues erschaffen haben Querdenker? Beispielsweise Steve Jobs? Der die Computerwelt neu erfunden hat? Oder Elon Musk? Er hat als Unternehmer die Autoindustrie revolutioniert. Er arbeitet daran ins Weltall zu fliegen. Wurden nicht Albert Einstein, Aristoteles, Galilei für ihre wahnwitzigen Ideen und Theorien belächelt? Und doch wäre unsere Welt nicht so bunt und rasant gäbe es diese Menschen nicht. Bahnbrechende Ideen entstehen nicht aus herkömmlichen Denken. Big boom Bang, Ideen entstehen durch Querdenken, Leidenschaft und Visionen. Mut und Verrücktheit. Was macht den Querdenker aus Querdenker leben für ihre Meinung, sie lassen sich in keine Schublade stecken. Sie hinterfragen ständig altbekannte Denkmuster. Sie sind innovativ, kreativ, freiheitsliebend. Es sind Denker und Macher. Aber Querdenker sind auch unbequem, nervig, anstrengend, unangepasst, schwimmen gegen den Strom. Sie lieben den Regelbruch und das Unkonventionelle. Ist doch gut, warum soll alles immer nach angepassten, einengenden Formen ablaufen? Wer sagt, dass Schema-F immer die ultimative Wahrheit ist? Es sind starke Persönlichkeiten. Vielleicht auch etwas Selbstherrlich, Eigenbrötler oder wirken manchmal etwas arrogant. Es ist häufig ein einsamer Kampf. Kollegen und Geschäftspartner verstehen diese Denkweise nicht. Aber: Laterales Denken kann man sich aneignen. Viele Menschen besitzen diese Eigenheit bereits und sind es sich nicht bewusst. Sie ecken unbewusst an und wissen manchmal nicht warum. Rätsel Kennst du das Neun-Punkte Problem? Kannst du um die Ecke denken und dieses Rätsel lösen? Verbinde diese 9 Punkte mit 4 Strichen ohne den Stift abzusetzen. Die Lösung findest du am Ende des Beitrags. 9-Punkte-Problem Welche Eigenschaften braucht ein Querdenker? Mut Es braucht Mut um vorgegebene Meinungen nicht als alleineige Wahrheit anzusehen. Glaub an dich! Elefantenhaut aneignen Lass dich nicht entmutigen auch wenn du Gegenwind bekommst. Dieser Wind hilft dir, dich deinem Ziel schnell näher zu bringen. Versuche Kritik und ungläubiges Kopfschütteln der Anderen nicht persönlich zu nehmen. Im Gegenteil, oft hilft es dem Querdenker noch querer zu denken und wird dadurch gepusht. Querdenker werden oft als realitätsfern angesehen. “Du schon wieder!” “Das ist doch Unsinn! Leb doch endlich in der Realität!” Das hören sie mit Sicherheit öfters. Mit diesen Meinungen muss man umgehen können. Geduld und Ausdauer Hab Geduld mit Dir und glaub an dich. Die Welt wurde auch nicht an einem Tag erschaffen. Glaubwürdigkeit Diskutieren mit deinem Gegenüber. Halte nicht stur an deiner Meinung fest. Habe Respekt vor anderen Meinungen, schließlich möchtest du auch angehört und ernst genommen werden. Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit sind sehr wichtig um deine Glaubwürdigkeit unter Beweis zu stellen. Nutze deine Unzufriedenheit als Turbobooster Bist du unzufrieden und frustriert? Nutze deine innerliche Wut als Sprungbrett zum einem queren Denken. Dein Leben scheint in einer Spirale der Perspektivlosigkeit zu sein? Denke quer und nutze diese Energie für einen Neuanfang. Versuch es mal. Gehe nicht den bekannten, geraden Weg, sondern denke quer und gehe unkonventionell deinen Weg. Lösung des Rätsels Hast du es gelöst? Willkommen beim queren Denken. Lösung Bild von gedankenwelt.de
- Meine 6 besten Tipps für eine optimale Vorbereitung deiner Safari in Tansania
„Ich kann mich an keinen Morgen in Afrika erinnern, an dem ich aufgewacht bin und nicht glücklich war.“ 1.Beste Reisezeit Tansania ist etwa 22x grösser wie die Schweiz und besitzt verschiedene Landschaften. Dadurch ist das Klima sehr unterschiedlich. Die beste Reisezeit für Safari in Tansania ist die Trockenzeit von Dezember bis Februar und von Juli bis September . Im Dezember kann es noch zu Regenschauern kommen aber diese nicht störend, dass sie deine Tierbeobachtungen beeinträchtigen würden. Im Juli beginnt in der Serengeti die grosse Herdenwanderung( great migration) von abertausenden Gnus und Zebras. great migration Um den Kilimanjaro zu besteigen eignen sich hauptsächlich die Trockenzeiten Januar bis Februar und Juni bis Oktober. Für Badeferien auf der Gewürzinsel Sansibar und Daressalam empfiehlt es sich von Mitte Dezember bis Februar und Juni bis September zu reisen . 2.Visa beantragen Für die Reise nach Tansania brauchst ein Visum. Es gibt 2 Möglichkeiten ein Visum zu beantragen. 1. Beantragung bei der Botschaft Das kannst du direkt unkompliziert online bei der Tansanischen Botschaft beantragen. https://eservices.immigration.go.tz/visa/ Benötigt wird dein ausgefüllter Visa Antrag, aktuelles Passfoto im Original, deinen Reisepass und dein bestätigter Rückflug. Die Kosten um online dein Visum zu erhalten beträgt aktuell 50 USD Es dauert etwa 10 Tage (rechne aber mehr Zeit ein um sicher zu gehen) du erhälst das Visum per eMail. Du brauchst es nicht auszudrucken, es genügt wenn du es bei der Einreisekontrolle am Flughafen zeigst. Persönlicher Tipp : Beantragung durch Globetrotter.ch . Die sehr freundlichen und hilfsbereiten Girls von Globetrotter helfen dir gerne und schnell dein Visum zu erhalten. Als ich sehr kurzfristig nach Tansania reiste haben sie alles getan um mein Visum innerhalb von 3 Tagen zu beantragen. Mein Visum ist pünktlich beim Transit in Amsterdam in mein Mail gehüpft:-) 2. Beantragung vor Ort “Visum on Arrival” Dein Visum erhälst du direkt am Flughafen deiner Zieldestination in Tansania. Es ist unkompliziert und kostet 50 USD. Allerdings können die Wartezeiten bis du dein Visa erhälst sehr lang sein. Es gibt 3 Stationen zu bewältigen. Am 1. Schalter benötigst du dein Einreisepapier welches du im Flugzeug bekommen hast und bestenfalls schon ausgefüllt hast (immer Kugelschreiber dabei haben), sowie 50 USD in cash oder mit der Kreditkarte. Das ist auch tagesabhängig, manchmal wollen sie die Gebühr nur in bar und an anderen Tagen funktioniert es nur mit Kreditkarte. Das ist halt Tansania. Öfters für Überraschungen gut. Nach der Bezahlung wechselst du in die Warteschlange für Schalter 2. Hier bekommst du den Stempel in deinen Reisepass. Am 3. Schalter werden deine Fingerabdrücke und das Gesicht gescannt. 3.Impfungen Bevor du die Reise nach Tansania antretest, solltest du dringend einen Reisemediziner konsultieren . Nimm dein Impfbüchlein mit und lass dich beraten welche Impfungen aufgefrischt werden sollten und welche du neu brauchst. Der Tropenmediziner wird dich auch über Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten aufklären. Malariaprophylaxe Die Übertragung von Malaria erfolgt durch die Anopheles- Mücke, sie ist vorallem morgens früh und in der Nacht aktiv. Ich empfehle dir dringend eine Malariaprophylaxe . Das Risiko ist im Norden in den Nationalparks erhöht. Mein Favorit ist das Medikament Malarone® .Malarone® ist zwar etwas teuer, aber gut verträglich und darf auch von Kindern eingenommen werden. Es reicht aus, mit der Einnahme des Medikaments 1–2 Tage vor der Abreise zu beginnen. Gelbfieber Gelbfieberimpfung ist nicht obligatorisch . Ausser du reist aus einem Gelbfieberrisikoland an. Ich empfehle aber allen Reisenden eine Gelbfieberimpfung. Die Einreisebestimmungen für diese Impfung können sich schnell ändern in Afrika. Es ist eine einmalige Impfung und soll nach neusten Erkenntnissen ein Leben lang wirken. Hepatitis A und B Hepatitis A wird über Wasser und Nahrungsmittel übertragen Hepatitis B überträgt sich durch ungeschützten Geschlechtsverkehr, durch Blut wie zb unsauberen Injektionsnadeln bei Drogenkonsum oder auch bei Tätowierer und Piercer, die nicht steril arbeiten. Typhus Typhus übertragt sich durch verunreinigtes Wasser und über Essen. Trinkt Wasser nur aus den Flaschen, reinigt euch immer die Hände gründlich mit Seife und frisches Obst vor dem Genuss unbedingt waschen. Die Typhus-Impfung gibt es als orale Schluckimpfung und in Spritzenform. Tollwut Tollwutimpfung wird bei Langzeitaufenthalter empfohlen, sowie bei Backpapers und Abenteuerreisenden in abgelegenen Gegenden mit fehlender medizinischer Versorgung. Für den Safari Abenteurer ist es nicht nötig. Das Virus kommt bei Hunden, Katzen, Affen, Fledermäusen und anderen Säugetieren vor. Weitere Impfungen Bei Diphterie, Keuchhusten, Starrkrampf, Kinderlähmung, Masern konsultiere den Arzt ob die Impfungen vor deiner Reise aufgefrischt werden müssen. Covid-19 Durch die aktuelle Covid- 19 Pandemie muss jeder selber entscheiden ob er diese Impfung erhalten möchte. 4.Informieren über Land und Leute Informiere dich über Land und Leute. Über ihre Kultur und ihr Leben. Wusstest du, dass es über 120 verschiedene Stämme in Tansania gibt? Mit eigener Kultur und Sprache? Lerne ein paar Worte Kiswahili, die Menschen in Tansania freuen sich sehr wenn du sie mit ein paar Brocken ihrer Sprache überraschst. Kiswahili- Deutsch Als etwas anderen Reiseführer über Tansania empfehle ich dir das Buch : Kultur Schock Tansania von Reise Know How .Ein spannender und interessanter Einblick in die Kultur Tansanias über Verhaltensregeln, Religion, Tabus, Geschichte und Tradition. 5.Geldwechsel In die Währung in Tansania ist der Tansanische Schilling. 10’000 TSH beträgt in etwa 3.90 sfr oder 3.60 Euro ( Stand Mai 2021). An Touristenorten kann man gut in USD bezahlen. In ländlicheren Gebieten ist es oft nur möglich in der Landeswährung TSH zu bezahlen. In grösseren Orten kannst du auch Bargeld an den ATM ( Geldautomat) beziehen. Allerdings ist der Maximalbezug auf 400’000 TSH beschränkt. Die Gebühren betragen zur Zeit etwa 14’000 TSH. Meine Empfehlung: Nimm genügend USD sowie eine Kreditkarte mit! 6. Packliste Ich packe in meinen Koffer…. Als erstes und wichtigstes, wähle keinen Hartschalenkoffer sondern eine weiche Reisetasche . Es hilft deinem Tour Guide sehr, dein Gepäck im eher kleinen Kofferraum des Safariautos zu verstauen. Hartschalenkoffer sind sperriger und brauchen mehr Platz. …leichte, strapazierfähige und gut kombinierbare Kleidung, lange, helle Hosen, die deine Knöchel bedecken als Schutz vor allerlei Krabbeltieren und dornigen Pflanzen. T-shirts und Pullover als Oberbekleidung. Eine Regenjacke die auch Wind gut abhält. Nimm auch einen dicken Pullover oder Jacke aus Fleece, es kann in der Nacht in der Serengeti sehr kalt werden. Badeschuhen und Badesachen nicht vergessen. Wahrscheinlich möchtest du dich nach der Safari auf der Trauminsel Sansibar erholen Neben guten Turnschuhen oder Trekkingschuhe nimm noch Sandalen mit. Mütze, Hut und Sonnenbrille sowie Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor. Eine Taschenlampe hilft dir dich nachts in der Lodge dich zurechtzufinden. Vergiss nicht einen Reiseadapter einzupacken. In Tansania wird der 3 polige englische Stecker verwendet. Auch in den Koffer gehört deine persönliche Reiseapotheke. Medikamente gegen Durchfall und Elektrolytzufuhr als Ausgleich bei Salz- und Wasserverlust. Hygiene- und Nastücher. Mückenschutzmittel und Desinfektion zur Behandlung von Insektenstichen oder kleinen Wunden. Ohrstöpsel haben sich auch immer gut bewährt. Falls du etwas vergessen hat, dein Tour Guide wird dir helfen. In mein Handgepäck packe ich… … die Kopien aller wichtigen Reisedokumente. 2 Passbilder falls ich das Visum “on Arrival” beantrage, Liste aller wichtigen Adressen und Kontaktnummern. Impfausweis, Bargeld und Kreditkarte. Und nimm einen Kugelschreiber mit, es wird dir sehr helfen im Flugzeug um den Fragebogen auszufüllen. Und natürlich deine Fotoausrüstung um dein Traum von Afrika für die Ewigkeit fest zu halten. #Covid19 #Safarivorbereitung #Impfungen #Hepatitis #Malariaprophylaxe #greatmigration #Malaria #Visum #Gelbfieber #Packliste
- Warum ich lost places liebe
Heureka! Es ist vollbracht! Mein Blog geht online. Und Überraschung, nein es handelt sich nicht um einen Artikel über Tansania. Sondern um ein anderes spannendes Thema aus meinem Leben. Lasst euch entführen in die Welt der “Vergessenen Orte” Was sind überhaupt “lost places”? Lost places bedeutet “Verlassene Orte” Es können ehemalige Heilstätten sein, Friedhöfe, Psychiatrien, Ruinen, Burgen, Schlösser, Gefängnisse, Waldhütten, stillgelegte Wagons und Züge. Bunker aus der Kriegszeit, ehemalige Hotels und vieles mehr. Es gibt viele Menschen die fasziniert sind von lost places. Man nennt sie auch “urbexer” . Menschen, die fasziniert sind vom Zerfall der Gebäude. Die mit Respekt vor dem Ort die Stätte besuchen und staunen über die Schönheit des Verfalls. Einige lieben es Details in Form von Fotografien fest zu halten. Bei Anderen steht die Entdecker- und Abenteuerlust im Vordergrund. In Buchhandlungen gibt es zahlreiche Fotobildbände, die sich dem urban exploring widmen. lost places Bildband VERLASSENE ORTE IN MEISSEN von Claus-Dirk Langer Beispielseite vom Buch Aber stets gilt der Kodex der “Urbexer”: „ Take nothing but pictures – leave nothing but footprints! Nun möchte ich euch meine Liebe zu lost places näher bringen. Kommt mit in die Welt der Schönheit des Zerfalls! Faszination des Verlassenen, lost places Was ist es was mich so sehr fasziniert an “verlassenen Orten”? Vielleicht ist es diese unglaubliche Stille die sich wie ein Schutz über das Objekt bettet um den Ort zu schützen. Diese beunruhigende Ruhe, wo man seinen eigen Atem hört . Diese nervenzerreissende Lautlosigkeit wenn es irgendwo plötzlich knackt, so dass das Herz kurz still zu stehen scheint, um sich kurz darauf wieder in Bewegung zu setzen. Diese Ruhe, die den Ort mit einer einzigartigen Energie umschirmt um es zu schützen. Wahrscheinlich ist es auch dieser bestimmte Geruch den diese in Vergessenheit geratenen Gebäude besitzen. Ein Mix aus Staub, der Geruch von Erde und Pflanzen, die sich den Ort wieder zurückholen, so wie es seit Anbeginn der Schöpfung der Erde bestimmt war. Der müffelnde Geruch von Feuchtigkeit wie in einem alten Keller. Oder ist es der Reiz des Verbotenen, dass ich in einen Ort eindringe, der für die Bewohner privat war und wir mit unserer Anwesenheit die Geister der Vergangenheit auferwecken lassen? Schönheit des Zerfalls der lost places Die Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters. Lost places wirken auf mich gespenstisch. Mystisch. Verfallene Mauern, bröckelnder Putz von den Wänden, zerbrochene Fensterscheiben, Möbel mit Staub überzogen, Alltagsgegenstände, die wirken als wären ihre Bewohner nur eben raus gegangen um einzukaufen oder die Kinder in der Kita abzuholen und nie mehr zurück gekehrt sind. Der Garten ist verwildert. Wo er früher mit viel Liebe und Leidenschaft gepflegt wurde wächst er nun wie ein trotziges Kind vor sich hin. An der Treppe zur Eingangstüre nagt der Zahn der Zeit. Niemand macht sich mehr die Mühe das Objekt sauber und heimelig zu halten. Die Türe lässt sich nur schwer öffnen, sie ächzt und knarrt, als wolle sie den ungebeten Besucher nicht willkommen heissen. Beim Eintreten wird meine Fantasie sofort beflügelt. Meine Synapsen fahren Achterbahn und ich sehe Geschichten, die hier passiert sein könnten. Der abgetragene, beige Mantel des ehemaligen Bewohner hängt bereit um sich überzuziehen, der Regenschirm wartet im Korb des Garderobenständers. Die Lesebrille auf dem staubüberzogenen Tisch scheint nur kurz abgelegt zu sein um den Bewohner wieder willkommen zu heissen die Zeitung weiter zu lesen. Bilder hängen schief an den Wänden und einige weigern sich mit aller verbliebenen Kraft sich fallen zu lassen und sich dem Lauf der Zeit hinzugeben. Pflanzen durchwuchern den Boden mit all ihrer Kraft, die Mauern. Die Natur tänzelt sich siegessicher vorwärts um ihren Sieg über den verlorenen Boden schleichend zurück zu erkämpfen. Diese Orte zeigen mir ihre Vergänglichkeit. Wie auch ich nicht ewig leben werde. Es macht mir bewusst im Hier und Jetzt zu leben und den Fokus auf das Schöne zu richten. Orte voller Mystik der lost places Ich beschäftige mich mit den Gebäuden. Recherchiere, die Bewohner werden zu Freunden. Details erzählen mir ihre Geschichte. Es scheint als stehe die Zeit für einen Moment still. Die Gedanken verlieren sich und mein Kopf reist in die Vergangenheit um die ehemaligen Bewohner zu treffen. “Verlassene Orte” sind stets ein Kraft- und Energieort für mich. Ich liebe “Vergessene Orte” um mich in meiner Fantasie und möglichen Geschichten des Gebäudes zu verlieren. Aussergewöhnliche Fotos der lost places Lost places sind perfekt für aussergewöhnliche Fotos. Meine Motivation ist es Vergangenes fest zuhalten und zu dokumentieren. Ich kann mit meiner Kamera experimentieren, Durch die Linse der Kamera sehe ich Details, die ich vorher nicht wahrgenommen habe. Oft verliere ich die Zeit beim fotografieren. Der Alltag wird Nebensache, nur der Moment zählt. Das Toilettenhäuschen hat seine Arbeit getan Vergessene Badewanne Der Ofen ist aus Wendeltreppe ins Nichts Die Natur bildet ihre eigenen Kunstwerke Anmerkungen Das Betreten von Lost Places geschieht IMMER auf eigene Gefahr! Hinterlasst den Ort so wie ihr ihn vorgefunden habt. Nimmt nichts mit, macht kein Picknick und das Wichtigste, Das Betreten des Gebäudes ist Hausfriedensbruch! Ihr macht euch strafbar. Darum fotografiert von aussen oder erkundigt euch ob es Führungen gibt. Geht nie alleine ein lost place besuchen, es kann gefährlich sein durch den marode Zustand und habt immer eine Taschenlampe mit euch. Haltet immer die Augen offen beim Spazieren gehen, denn “Verlassene Orte” gibt es überall. #Fotografie #Hobby #lostplaces #Zerfall
- 7 gute Gründe Fehler machen zu dürfen
Schön bist du hier❤️ Wir alle machen Fehler. Niemand von uns ist perfekt. Fehler gehören zum Leben dazu, und auch wenn sie oft unangenehm sind und uns manchmal verzweifeln lassen haben sie eine tiefere Bedeutung, besonders für uns Christen. Die Bibel zeigt uns immer wieder, dass Gott selbst unsere Fehltritte nutzen kann, um uns zu lehren, zu formen, uns in seiner Gnade zu stärken und uns näher an sein liebendes Vaterherz ziehen. Perfektion ist in dieser Welt nicht das Ziel, das erreichen wir nie und überfordert uns nur – vielmehr geht es darum, aus Fehlern zu lernen, Vergebung zu erlangen, Gnade zu empfangen und im Glauben zu wachsen. Zudem helfen uns Fehler uns besser kennen zu lernen und gestärkt aus der vermeindlichen Niederlage weiter zu kämpfen. Hier sind 7 gute Gründe, warum es wichtig und in Ordnung ist, Fehler zu machen – und wie wir sie in einem christlichen Licht sehen dürfen: 1. Fehler zeigen unsere Abhängigkeit von Gott 2. Fehler fördern unser Wachstum 3. Fehler machen uns demütig 4. Fehler zeigen Gottes Gnade 5. Fehler helfen uns, andere zu ermutigen 6. Fehler bauen Beziehungen auf 7. Fehler sind Teil der Reise zu unserem Ziel in Christus Last but not least 1. Fehler zeigen unsere Abhängigkeit von Gott Kein Mensch ist perfekt, und das ist ein Grund zur Freude! Unsere Unvollkommenheit führt uns dazu, uns auf Gott zu verlassen. Jesus sagte: „Getrennt von mir könnt ihr nichts tun“ Johannes 15,5 . Wenn wir Fehler machen, wird uns bewusst, dass wir es aus eigener Kraft nicht schaffen können. Dies ist nicht dazu gedacht, uns zu entmutigen, sondern uns in die Arme unseres himmlischen Vaters zu treiben, der uns liebt und uns führen will. Paulus erkannte das, als er schrieb: „Denn wenn ich schwach bin, dann bin ich stark“ 2. Korinther 12,10 . Gott wird in unserer Schwäche verherrlicht. Er zeigt sich uns und schenkt uns seine Kraft. Er liebt es uns zu tragen uns Kraft zu geben uns zu trösten und uns zu beschützen. Unser Stolz mag uns manchmal einreden, dass wir stark genug sind, um ohne Hilfe durchs Leben zu kommen. Doch Fehler entlarven diese Illusion und öffnen uns für Gottes Wirken in unserem Leben. Fehler holen uns auf die Tatsachen der Realität zurück und wir dürfen wieder neu mit Jesus durchstarten. Denn wir sind Kinder Gottes, geliebt und werden liebevoll erzogen wie Kinder. Er nimmt uns an seine Hand und geht mit uns durch Schwierigkeiten und läaast uns nie alleine. Fehler helfen uns, demütig und bereit zu bleiben, auf Gott zu vertrauen und uns von ihm leiten zu lassen. 2. Fehler fördern unser Wachstum Fehler sind oft schmerzhaft, aber sie sind auch wertvolle Lehrer. In Jakobus 1,2-4 heißt es: „Achtet es für lauter Freude, meine Brüder, wenn ihr in mancherlei Versuchungen geratet, [...] damit ihr vollkommen und unversehrt seid und es euch an nichts fehlt.“ Fehler sind oft Prüfungen, durch die Gott uns reifen lässt. Sie helfen uns, Charakter zu entwickeln und Glauben zu vertiefen. Fehler machen uns bewusst, was wir noch nicht wissen oder können. Sie sind eine Einladung, uns weiterzuentwickeln und neue Dinge zu lernen. Jedes Scheitern gibt uns die Möglichkeit, weiser zu werden und die Welt um uns herum mit neuen Augen zu sehen. Wie ein Lehrer im Klassenzimmer fordert Gott uns durch Fehler heraus, um uns auf die nächste Ebene unseres geistlichen Lebens vorzubereiten. 3. Fehler machen uns demütig „Denn jeder, der sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden“ Lukas 14,11 . Fehler erinnern uns daran, dass wir nicht perfekt sind, und das ist gut! Denn in unserer Demut kann Gott uns am besten gebrauchen. Stolz baut Mauern zwischen uns und anderen Menschen sowie zwischen uns und Gott. Fehler reißen diese Mauern ein, weil sie uns daran erinnern, dass wir Gnade brauchen. Wenn wir unsere Fehler anerkennen, öffnen wir uns auch für die Korrektur und Weisheit anderer. Dadurch wachsen unsere Beziehungen, und wir können ein besserer Segen für unsere Mitmenschen sein. Fehler bewahren uns davor, überheblich zu werden, und helfen uns, in Dankbarkeit und Demut vor Gott zu bleiben. Sie machen uns auch barmherziger gegenüber den Fehlern anderer. Demut in Jesus – Was bedeutet das überhaupt? Demut ist ein ein zentraler Punkt im Leben Jesu. Obwohl er der Sohn Gottes war, wählte er den Weg des Dienens. In Philipper 2,5-8 heißt es, dass Jesus sich erniedrigte und gehorsam bis zum Tod am Kreuz war. Seine Geburt in einem Stall und sein Tod zeigen, dass wahre Größe in der Demut liegt. Demut bedeutet, die eigenen Bedürfnisse zurückzustellen und anderen zu dienen. Jesus sagte: „ Der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen“ Markus 10,45 . Er lebte diese Haltung vor und fordert uns auf, dasselbe zu tun. Demut ist auch Vertrauen auf Gott. Jesus zeigte, dass wir aus eigener Kraft nichts erreichen können, sondern auf Gott angewiesen sind. Wahre Stärke liegt darin, sich ihm zu unterstellen. Wenn wir wie Jesus demütig leben, öffnen wir uns für Gottes Segen und entdecken, dass im Dienen und im Vertrauen auf ihn wahre Freiheit liegt. 4. Fehler zeigen Gottes Gnade Die Bibel ist voller Beispiele von Menschen, die Fehler gemacht haben, und doch hat Gott sie nicht verworfen. Die Bibel ist voll mit Geschichten von Menschen, die mit Gottes Hilfe viel bewirkt haben. Aber, schaut man genauer hin, waren es Männer und Frauen mit Fehlern und Schwächen, die auch mal richtig versagten und Fehler begienen. König David beging schwerwiegende Sünden, und doch wurde er als „Mann nach Gottes Herzen“ bezeichnet Apostelgeschichte 13,22 . Er war gesalbt, war König und begehrte Bathseba und nahm sie zu sich ins Bett. Um seinen Fehler zu vertuschen, tötete er ihren Mann. Wenn das nicht grosse weitreichende Fehler sind! Petrus leugnete Jesus dreimal, doch später wurde er zu einem der Grundstein der Kirche. Thomas der Apostel zweifelte wegen des auferstandenen Jesus und liebte ihn danach noch mehr. Jona, ja genau, der vom Wal verschluckt wurde weil er keine Lust auf Gottes Auftrag hatte und vor ihm davon lief und im Magen eines Wales landete. Diese Beispiele zeigen uns, dass Fehler nicht das Ende sind, sondern Gelegenheiten, Gottes überwältigende Gnade zu erfahren. 1. Johannes 1,9 verheißt uns: „Wenn wir unsere Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und uns reinigt von aller Ungerechtigkeit.“ Gott vergibt uns, wenn wir Fehler machen, und seine Gnade gibt uns die Kraft, weiterzugehen, anstatt in Schuld und Scham zu versinken. Fehler sind also eine Gelegenheit, uns erneut auf Gottes Vergebung zu stützen und seine Liebe tiefer zu verstehen. Wenn wir unsere Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und uns reinigt von aller Ungerechtigkeit. 1. Johannes 1.9, die Bibel 5. Fehler helfen uns, andere zu ermutigen Unsere Fehler sind oft die besten Geschichten, die wir erzählen können, um anderen Hoffnung zu geben. Wenn wir von unseren eigenen Fehltritten und dem, was wir daraus gelernt haben, erzählen, ermutigen wir andere, die in ähnlichen Situationen sind. 2. Korinther 1,4 spricht davon, dass Gott uns tröstet, damit wir andere trösten können. Unsere Zeugnisse von Gottes Gnade inmitten unserer Fehler können ein mächtiges Werkzeug sein, um anderen Mut zu machen. Wir zeigen, dass Gott auch im Scheitern treu bleibt und dass er sogar unsere Fehltritte benutzt, um uns und andere zu segnen. Jeder Fehler kann zu einem Zeugnis von Gottes erlösender Liebe und seiner unerschöpflichen Gnade werden. Auch wenn ich viel durchstehen muss, gibt er mir immer wieder Mut. Darum kann ich auch anderen Mut machen, die Ähnliches durchstehen müssen. Ich kann sie trösten und ermutigen, so wie Gott mich selbst getröstet und ermutigt hat. 2. Korinther 1,4, die Bibel, GNB 6. Fehler bauen Beziehungen auf Wenn wir unsere Fehler offen zugeben, schaffen wir eine Atmosphäre der Ehrlichkeit und Authentizität. Beziehungen, die auf Perfektion basieren, sind oft oberflächlich, weil Menschen Angst haben, ihre Schwächen zu zeigen. Doch wenn wir bereit sind, unsere Fehler zu teilen, schaffen wir Vertrauen und Raum für echte Gemeinschaft. Auch in der Gemeinde sind Fehler eine Chance, einander zu tragen und zu helfen. Galater 6,2 sagt: "Einer trage des anderen Lasten, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.“ Wenn wir offen über unsere Fehler sprechen, können wir uns gegenseitig ermutigen und helfen, und wir erfahren, dass wir nicht allein sind auf unserem Weg des Glaubens. "Einer trage des anderen Lasten, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.“ die Bibel, Galater 6,2 7. Fehler sind Teil der Reise zu unserem Ziel in Christus Gott hat einen Plan für jeden von uns, und selbst unsere Fehler können in seinen Plan eingebunden werden. Römer 8,28 versichert uns: "Wir wissen aber, dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen, denen, die nach seinem Ratschluss berufen sind.“ Auch wenn Fehler schmerzhaft oder frustrierend sind, können sie Teil des Weges sein, auf dem Gott uns zu dem Menschen formt, den er sich wünscht. Unsere Fehler, unsere Umwege und unser Scheitern hindern Gott nicht daran, seinen Plan mit uns zu verwirklichen. Im Gegenteil, er gebraucht sie oft, um uns zu leiten und uns auf die richtigen Wege zurückzubringen. Diese Perspektive gibt uns Frieden, wenn wir Fehler machen, weil wir wissen, dass nichts außerhalb von Gottes Kontrolle liegt. "Wir wissen aber, dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen, denen, die nach seinem Ratschluss berufen sind.“ die Bibel, Römer 8,28 Last but not least Fehler zu machen ist unvermeidlich, aber sie sind nicht das Ende der Welt. Für uns Christen sind Fehler Gelegenheiten, Gottes Gnade tiefer zu erfahren, im Glauben zu wachsen und andere zu ermutigen. Sie zeigen uns unsere Abhängigkeit von Gott und helfen uns, demütig und barmherzig zu bleiben. Und das Beste daran: Gott verwendet sogar unsere Fehler, um seine Pläne in unserem Leben zu erfüllen. Seine Liebe ist größer als jeder Fehler, den wir machen können. Vertraue darauf, dass Gott in allem, was geschieht – auch in deinen Fehlern – am Werk ist und dich näher zu ihm führen möchte.
- Meine To-Want-Liste für das 4. Quartal 2024
Der Herbst ist angekommen, und das Ende des Jahres nähert sich schnell. Jetzt ist der perfekte Moment, um innezuhalten und neu zu reflektieren: Was möchte ich in den letzten Wochen noch erreichen? Welche Projekte oder Träume möchte ich noch verwirklichen, bevor das Jahr zu Ende geht? Oft scheint die Zeit schneller zu vergehen, doch gerade jetzt haben wir die Chance, bewusst zu planen und das restliche Jahr aktiv zu gestalten. Was möchte ich noch tun, um das Jahr auf eine positive Weise abzuschließen? Dank der tollen Aktion "Blogtoberfest" von Blogexpertin Judith Peters , die mich wirklich motiviert hat, habe ich mich entschlossen, dieses Thema in einem Blogartikel aufzugreifen. Ich teile hier meine ganz persönliche To-Want-Liste für das letzte Quartal dieses Jahres, inspiriert vom Konzept des 12-Wochen-Jahrs : Die Punkte, die ich erledigt habe werden abgehakt:-) Meine sportlichen Ziele bis Silvester 2024 Wundervolle Augenblicke und Erlebnisse, auf die ich mich im 4. Quartal 2024 freue. Meine Blog- und Homepageziele, die ich umsetze. Kreatives und Kunterbuntes bis Ende Jahr. Leben und Glauben, Steps bis Silvester. Meine sportlichen Ziele bis Silvester 2024 Jeden Abend nutze ich die Zeit für einen kurzen Spaziergang, bevor ich schlafen gehe. Ich melde mich im Fitnesszenter an. Wundervolle Augenblicke und Erlebnisse, auf die ich mich im 4. Quartal 2024 freue. Ich besuche meine Freundin in Dresden. Auf diesen Augenblick freue ich mich besonders. Mit Freunden geniesse ich ein gemütliches Fonduessen. Ich bekomme Besuch von meiner lieben Freundin von Dresden. Mindestens 2 Weihnachtsmärkte besuche ich. Ich besuche die Ladies Lounge Konferenz mit meinen wunderbaren Frauen aus der small group. Ferien geniessen. Ein Wellnesswochenende verbringen. Me- time. Allerdings weiss ich noch nicht wo. Am liebsten im Südschwarzwald an einem See und ruhig gelegen um Spaziergänge geniessen zu können. Daher bitte ich euch bitte um Vorschläge, schreibt mir doch eine Nachricht. Dankbarkeit und Freude in den Alltag einfließen lassen– Ich werde mein Dankbarkeitstagebuch regelmässig weiterführen und mich in dunkleren Tagen an meinen Einträgen erfreuen. Ich mache einen Herbstspaziergang und gehe auf Schatzsuche aber so, dass mich die Muggels nicht dabei ertappen. Weisst du um was es sich handelt? Hier die Lösung . Meine Blog- und Homepageziele, die ich umsetze. Ich gründe meinen Verein, www.arche-der-hoffnung.ch . Ich erstelle die Vereinsstatuten und veröffentliche es auf der Homepage. Ich erstelle das Impressum und die cookies. Es entsteht eine schöne Homepage für den Verein. Ich schreibe mindestens 5 Blogartikel. Ich starte mit dem Konzept der 12 Wochenjahrs und überlege wann was dran ist. Kreatives und Kunterbuntes bis Ende Jahr. Ein Kleiderpaket nach Tansania senden. Ich bastle einen Adventskalender. Da ich noch Inspirationen brauche, dürft ihr mir gerne Ideen senden. Ich bringe meinen Katzen einen neuen Trick bei. Ich gewöhne meine Katzen an eine Leine um mit ihnen Spazieren zu gehen. Ich nehme meine Fotoausrüstung aus der Versenkung, irgendwo tief versteckt im Schrank, entstaube sie und gehe auf Fototouren. Ich bearbeite Fotos digitale und stelle sie auf meine Homepage. Hier ein paar Eindrücke meiner Kunst:-). Ich entrümple meinen Kleiderschrank und trenne mich von Schrankleichen. Der Keller ist auch entrümpelt. Leben und Glauben, Steps bis Silvester. Ich bestehe die Zwischenprüfung der Bibelschule mit über 80%. Ich beende meinen online basic Leadership track ... ....und beginne den online Prayerkurs. Ich starte eine neue small group. Ich nutze die Adventszeit um das vergangene Jahr zu reflektieren und Zeit mit Gott zu verbringen um zu wissen was dran ist.
- Fun facts über mich
Fun fachts? Über mich? Ich bin doch soo langweilig. 30 mehr oder weniger interessante facts habe ich trotzdem für dich zusammengestellt. 1. Ich bin Schweizerin aber keine typische Eidgenossin . Den Text der Nationalhymne kann ich nicht auswendig und werde es nie lernen. Ich sehe mich als Weltbürger. 2. Als Kind habe ich in den Sommerferien jeden Tag 2-3 Bücher verschlungen. Das Schlimmste an den Ferien war, dass die kleine Dorfbibliothek nur 1x in der Woche für 2 Stunden geöffnet war und ich nur 5 Bücher ausleihen durfte. Für mich machte die Bibliothekarin eine Ausnahme, ich durfte mehrere Bücher ausleihen. Auch legte sie mir die Neuerscheinungen zur Seite, da ich die meisten Bücher bereits gelesen habe. 3. Als Katzenmama von drei Strassenkatzen aus dem Tierschutz bin ich immer am Staubsaugen. 4. Vor dem Einschlafen habe ich mir als Kind jeden Abend eine selbst erfundene Geschichte erzählt. Meistens handelte meine Gute-Nacht- Geschichte über Abenteuer in Burgen und Schlösser. 5. Blumen sind was Schönes. Aber Schnittblumen mag ich nicht. Die Blumen müssen l eben und atmen . Ich freue ich mich aber über ein Mitbringsel in Topfform. 6. Ich schwimme gerne gegen den Strom. Ich bin Freigeist und bilde mir meine Meinungen selber. 7. In meinem Beruf als Radiologiefachfrau wurde ich im Notfalldienst von einem Patienten fast als Geisel entführt. In meinem Nachtdienst bekam ich eine Anweisung einen Patienten zu röntgen. Der Patient entpuppte sich als Dieb, der ein Juweliergeschäft überfallen hatte und geflüchtet war. Die Polizei verfolgte ihn bis in einen Wohnblock. Als er im obersten Stock angekommen ist gab es keine Ausweg mehr, er sprang aus dem Fenster und die Polizei empfing ihn freundlich und ohne Anstrengung auf dem Kinderspielplatz. Er wurde in die Notfallaufnahme gebracht und untersucht. Ich durfte ihn von oben bis unten röntgen während die Polizei sich ausserhalb des Raumes unterhielten und dachten der Räuber wäre ausser Gefecht. Obwohl er den Ellbogen gebrochen hatte packte er mich plötzlich am Hals und meinte wir gehen jetzt. Während er sich vom Untersuchungstisch unter Schmerzen versuchte aufzustehen, schlug ich ihm mit der Faust auf seinen zertrümmerten Ellbogen. Er schrie laut auf und sackte benommen auf den Untersuchungstisch zurück. Die Polizisten kamen angerannt und waren erstaunt was passiert war. Ich erzählte es ihnen blümerant und sie entschuldigten sich, dass sie mich mit ihm alleine gelassen hatten. Der Räuber wurde trotz dem demolierten Ellbogen in Handschellen gepackt und abgeführt. Beim Rausgehen raunte der Polizist mir zu: Gut gemacht! 8. Vor etwa 12 Jahren habe ich hebräisch gelernt. Leider habe ich diese wunderschöne Sprache nie gebraucht und wieder fast alles verlernt. 9. In Parkhäusern suche ich immer mein Auto. Mein Orientierungssinn ist äusserst schwach ausgeprägt und ich verbringe oft viel Zeit mein Auto wiederzufinden. Unterdessen mache ich jeweils ein Handyfoto mit der Parkplatznummer und und ich welcher Etage ich parkiert habe. 10. Ich mag es gar nicht Schuhe zu kaufen. Wenn ich mich endlich einmal überwinde ein Schuhgeschäft zu betreten kaufe ich die gleichen Schuhe 2 x. 11. Seit Kindheit habe ich eine Knopfphobie . Ich ekle mich vor Knöpfen jeglicher Art. 12. Seit meinem ersten Besuch in Tansania bin ich unheilbar am Afrikavirus erkrankt….und ich möchte nicht geheilt werden. 13. Ich mag Abenteuer. Darum erkunde ich gerne lost places und bin begeistert vom Geocaching. Achtung: Hütet euch vor Muggels 🙂 Insider wissen was ich meine. 14. Ich bin ein Streber. ..sagen andere…:-) 15. Mittelaltermärkte und Festival beflügeln meine bereits sehr ausgeprägte Fantasie. 16. Flohmärkte nähren meine Liebe zu alten, schönen Dingen, die viel Geschichte erzählen. 17. Am liebsten mag ich scharfes Essen. Gerne entdecke ich neue Esskulturen aber als Vegetarierin bitte ohne Fleisch. ( hat sich unterdessen geändert.-) ) 18. Burgen, Ruinen und Schlösser . Was gibt es Schöneres! Ich darf sogar eine Landkarte nur für Ruinen mein eigen nennen. 19. Ich lese immer 2- 3 Bücher gleichzeitig. Je spannender umso besser. 20. Wenn jemand seinen Jogurtdeckel ableckt kann ich dabei nicht zusehen. 21. Ich mag es nicht zu telefonieren. 22. Bei Zahlen berechne ich immer die Quersumme . Warum weiss ich selber nicht. 23. Ich bin sehr kreativ und meine Synapsen fahren oft Achterbahn. So passiert es häufiger, dass ich Dinge verlege. Als erstes schaue ich in den Kühlschrank. Dort finde ich die seltsamsten Gegenstände wieder. 24. Synonym Duden. Was gibt es tolleres? 25. Zahlen und Namen kann ich mir nie merken. 26. Ich mag keinen Kartoffelsalat. Aber Kartoffeln in allen anderen Varianten liebe ich sehr. 27. Mit mir kann man nicht streiten . Ich mag es einfach nicht. 28. 36 ist meine Lieblingszahl. Warum? Keine Ahnung, 29. Ich kann das Wort Flixbus nicht aussprechen. Ich sage immer Flixblux . 30. Mein Traum ist es endlich Zeitreisen zu können. Als erstes beame ich mich ins Mittelalter und in die Zeit als Jesus geboren wurde.
- Nochmals in Erinnerungen schwelgen
Manchmal muss man Menschen gehen lassen und dann kommen neue Menschen einfach so in mein Leben bereiten mir neue Wege,schönere, grössere Träume und Zufriedenheit. Daher danke ich meiner Vergangenheit und lasse alles gehen was mich nicht glücklich macht. Vieles hat sich verändert seit ich diesen Text geschrieben habe. Wenn ich Sehnsucht nach Tansania habe… …Bunt, farbig, abwechslungsreich, fröhlich, lebenslustig… das sind meine Gedanken wenn ich an die Menschen in Tansania denke.Daran möchte ich mich erinnern wenn das Leben hier Grau in Grau erscheint. Wenn ich vor Sehnsucht nicht mehr mag und die Traurigkeit zu siegen scheint, erinnere ich mich an das nie langweilig werdende Farbenspiel des schwarzen Kontinents. An das Lachen der Kinder, die mit einem alten, zerfetzten und dreckigen Pneu im Dorf auf der Strasse spielen. An die unglaubliche Süsse von reifen Mangos in den typischen Holzkarren an den Strassen, die verkauft werden wollen. An Amani, der immer tanzt wenn seine Lieblingsmusik erklingt. Der dann einfach nur glücklich ist und mich mit in sein Glück tanzen lässt. An seine Augen, die vor Zufriedenheit leuchten wenn wir einfach nur Zusammen sind und über Gott und die Welt reden. An die Glückseligkeit mit ihm einfach durch dieses, wunderschöne, faszinierende und von mir geliebte Land zu fahren, zu geniessen, zu schauen, zu riechen die verschiedenen Düfte die in der Luft sich wie ein Balzspiel sich vereinigen und zu Lachen zusammen mit Amani, das ist Glück, das ist Leben, das ist Liebe, das ist Freiheit. Daran möchte ich mich stets erinnern wenn ich traurig und mit Wehmut und Sehnsucht nach Tansania denke…
- Die Liebe Jesus zu den Menschen
Liebe Leserinnen und liebe Leser meines Blogs Schön bist du hier❤️ heute möchte ich über eine der tiefsten und schönsten Wahrheiten unseres Glaubens sprechen: die Liebe Jesu zu seinen Menschen. Diese Liebe ist bedingungslos, allumfassend und ewig. Sie zeigt sich in jedem Aspekt seines Lebens und Wirkens und gipfelt in seiner Auferstehung und der Gabe des Heiligen Geistes. Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Dimensionen dieser Liebe erkunden. 1 . Die bedingungslose Liebe Jesu Jesu Liebe zu uns ist bedingungslos. Er liebt uns nicht wegen unserer Taten oder unserer Perfektion, sondern trotz unserer Fehler und Unzulänglichkeiten. In Römer 5,8 heißt es: "Gott aber erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren." Diese Liebe ist ein Geschenk, das wir nicht verdienen können, sondern demütig annehmen dürfen. Sie ist die Grundlage unseres Glaubens und unserer Beziehung zu Gott. 2. Die heilende Liebe Jesu Jesus zeigt seine Liebe durch Heilung und Mitgefühl. In den Evangelien sehen wir immer wieder, wie Jesus Kranke heilt, Blinde sehend macht und Aussätzige reinigt. Er wendet sich den Ausgegrenzten und Unterdrückten zu, spendet Trost und Hoffnung. Diese Taten sind Ausdruck seiner tiefen Liebe und seines Wunsches, uns ganzheitlich zu heilen – körperlich, emotional und spirituell. Denken wir an die Heilung des blinden Bartimäus in Markus 10,46-52 oder die Begegnung mit der Samariterin am Brunnen in Johannes 4. Jesu heilende Liebe kennt keine Grenzen und berührt alle, die sich ihm anvertrauen. 3. Die opferbereite Liebe Jesu Das größte Zeichen der Liebe Jesu ist sein Tod am Kreuz. In Johannes 15,13 sagt Jesus: "Niemand hat größere Liebe als die, dass er sein Leben lässt für seine Freunde." Durch sein Opfer zeigt er uns, wie weit seine Liebe reicht – bis hin zum Tod. Diese Tat der Selbsthingabe ermöglicht uns Vergebung und ein neues Leben in der Gemeinschaft mit Gott. Doch seine Liebe endet nicht mit dem Tod. Sie triumphiert über den Tod durch die Auferstehung. 4. Die siegreiche Liebe Jesu in der Auferstehung Die Auferstehung Jesu ist das zentrale Ereignis unseres Glaubens und das größte Zeichen seiner Liebe und Macht. Durch seine Auferstehung besiegt Jesus den Tod und öffnet uns den Weg zum ewigen Leben. In 1. Korinther 15,20 heißt es: "Nun aber ist Christus auferweckt von den Toten als Erstling der Entschlafenen." Seine Auferstehung bestätigt seine Gottheit und seine Versprechen. Sie gibt uns Hoffnung und Zuversicht, dass auch wir eines Tages auferstehen werden, um in der ewigen Gemeinschaft mit Gott zu leben. 5. Die immerwährende Liebe Jesu durch den Heiligen Geist Nach seiner Auferstehung und vor seiner Himmelfahrt versprach Jesus seinen Jüngern einen Beistand – de n Heiligen Geist. In Johannes 14,16-17 sagt er: "Und ich will den Vater bitten, und er wird euch einen anderen Beistand geben, dass er bei euch sei in Ewigkeit: den Geist der Wahrheit." Der Heilige Geist ist die Gegenwart Jesu in unserem Leben heute. Er tröstet, leitet und stärkt uns. Durch den Heiligen Geist erfahren wir die fortwährende Nähe und Liebe Jesu. Er hilft uns, in der Liebe Christi zu wachsen und diese Liebe in die Welt hinauszutragen. Schlusswort Liebe Leserinnen und Leser, die Liebe Jesu ist ein wunderbares Geschenk, das unser Leben verwandeln kann. Sie lädt uns ein, uns selbst und andere mit den Augen Jesu zu sehen – voller Mitgefühl, Geduld und Hingabe. Lassen wir uns von dieser Liebe erfüllen und tragen wir sie in die Welt hinaus, damit auch andere diese tiefe und heilende Liebe erfahren können. Die Liebe Jesu, die in seiner bedingungslosen Annahme, seinen heilenden Taten, seinem Opfer, seiner Auferstehung und der Gabe des Heiligen Geistes sichtbar wird, ist die Grundlage unseres Glaubens und unserer Hoffnung. Amen.